Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin

KLINIK FÜR ZAHNERHALTUNG, PRÄVENTIV- UND KINDERZAHNMEDIZIN

Montags-Fortbildungen der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv und Kinderzahnmedizin

(5 Module à 2 Stunden - als Paket oder einzeln buchbar - "live" und "on demand")

Die fünf neuen Live-Webinare 2026 stehen ganz im Zeichen der praktischen Arbeit. Es werden nämlich klinische Fälle präsentiert und diese werden mit den Teilnehmern live interaktiv diskutiert. Dabei können die Teilnehmer vorgängig den entsprechenden Referenten per E-Mail (HIN-geschützt) Unterlagen einsenden (Klinische Bilder, Röntgenbilder, digitale Modelle/respektive Fotos von Modellen mit Fragestellung). Die Vortragenden werden diese Fälle zusammen mit eigenen Fällen aus der Klinik in ihr Webinar einbauen.

Ein erstes Webinar befasst sich mit der Einzelzahnversorgung aus Keramik. In einem weiteren Vortrag werden Fälle aus der Traumatologie diskutiert. Ein drittes Webinar zeigt verschiedene Fälle zum Thema «Sanierung von Erosive Tooth Wear-Patienten». Zum Kerngeschäft unserer Klinik gehört die Behandlung der Karies, welche anhand «des kariesaktiven Patienten» besprochen wird. Weitere Referenten präsentieren klinische Fälle zum Thema «externe Wurzelresorptionen und die Diagnose und Behandlung von Infraktionen».
Alle Webinare werden aufgezeichnet und können individuell nachgeschaut werden.

Datum / Zeit

jeweils montags, 18.30-20.30 Uhr LIVE
und/oder "on demand"

Kurstyp Interaktives Webinar via Zoom (2 Stunden).
Aufzeichnungen der interaktiven Webinare können gebucht und individuell online abgerufen werden.
Referenten

Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel
PD Dr. David Donnermeyer
Dr. Domenico Di Rocco
Dr. Carola Imfeld
Dr. Thomas Jaeggi
Dr. Anja Lüssi
Dr. Corina Moser
Dr. Kevin Ottiger
med. dent. Maurus Jäggi

Kursgebühr

CHF 120.– Einzeln
CHF 500. – 5 Module LIVE aus Programm 2026

Anmeldung

Anmeldung
2026_Montagsfortbildungen_ger.pdf

Detailblätter

2026_Webinar_Modul01_ger.pdf
2026_Webinar_Modul02_ger.pdf
2026_Webinar_Modul03_ger.pdf
2026_Webinar_Modul04_ger.pdf
2026_Webinar_Modul05_ger.pdf

(Die aufgezeichneten insgesamt 20 Module aus den vergangen Jahren können weiterhin "on demand" gebucht werden.)

KLINIK FÜR ZAHNERHALTUNG, PRÄVENTIV- UND KINDERZAHNMEDIZIN

Kommunikative Werkzeuge für Kinder und Angstpatienten
 

1-Tagskurs & Hospitation

Unser Kurs zeigt Ihnen, wie Lachgas wirkt, wie Sie es sicher anwenden und wie Sie mit einfachen Worten selbst schwierige Situationen entschärfen.
Der Kurs eignet sich für Zahnärzte/Innen sowie Mitarbeiter/Innen, die die Anwendung von Lachgas in der Praxis erlernen möchten und ihre Kommunikationsfähigkeiten insbesonder im Umgang mit Kindern und schwierigen Patienten verbessern wollen.

Ort zmk bern, André Schroeder Auditorium,  Freiburgstrasse 7, 3010 Bern
(Watch the Expert / Hospitation: zmk bern oder Schulzahnklinik Bern)
Datum / Zeit Samstag, 1. November 2025
Theorie: 09.00-16.00 Uhr
(Watch the Expert / Hospitation: Halbtag individuell)
Kurstyp 1-Tageskurs & Hospitation
Referenten Dr. Joëlle Dulla, Dr. Paola Francescut, Dr. Julia Meyer-Lückel
Kursgebühr Theorie und Praxis: CHF 990.00
  250710_Lachgaskurs_ger.pdf
Anmeldung

 

KLINIK FÜR ZAHNERHALTUNG, PRÄVENTIV- UND KINDERZAHNMEDIZIN

Frontzahnästhetik mit Komposit
 

Thema dieser theoretischen und praktischen Fortbildung ist es Ihnen unsere "all time favorites" der Arbeit mit Komposit in der Front näher zu bringen. Der praktische Teil findet in Kleingruppen im Rotationsprinzip statt.

Ort zmk bern, André Schroeder Auditorium,  Freiburgstrasse 7, 3010 Bern
Datum / Zeit Samstag, 8. November 2025
Theorie: 09.00-11.00 Uhr
Gemeinsame Verpflegungspause: 11.00-11.30 Uhr
Praxis: 11.30-13.30 Uhr
Kurstyp Theoretischer Kurs (2.5 Stunden)
Theoretischer und praktischer Kurs (4.5 Stunden)
Referenten Dr. Anne Grüninger, Dr. Corina Moser, Dr. Philippe Perrin
Kursgebühr nur Theorie: CHF 170.00
Theorie und Praxis: CHF 390.00
  2025-03_Frontzahnaesthetik-mit-Komposit_ger.pdf
Anmeldung
 

 

KLINIK FÜR ZAHNERHALTUNG, PRÄVENTIV- UND KINDERZAHNMEDIZIN

Bisshebungstechniken mit Komposit und Keramik
 

Auch ohne Verlust von Zähnen kann durch übermässige "Abnutzung" so viel Zahnsubstanz verloren gehen, dass eine Wiederherstellung von Form und Funktion nötig wird. Häufig geht dies einher mit einer massiven Reduktion an Bisshöhe oder, wenn diese erhalten bleibt, fehlt das Platzangebot für die Rekonstruktionen. In diesen Fällen ist eine Bisshebung meistens angezeigt.
Dieser Workshop bietet den Teilnehmenden eine Übersicht über mögliche Bisshebungstechniken. Die verschiedenen Methoden können anschliessend am Modell geübt werden.

Ort zmk bern, André Schroeder Auditorium,  Freiburgstrasse 7, 3010 Bern
Datum / Zeit Samstag, 15. März 2025 / 09.00-15.00 Uhr
Kurstyp Theoretischer und praktischer Kurs (6 Stunden)
Referenten Dr. Thomas Jaeggi / Dr. Khoa Pham
Kursgebühr CHF 490.00
 

2025-01_Bisshebungstechniken_ger.pdf
Anmeldung

 

KLINIK FÜR ZAHNERHALTUNG, PRÄVENTIV- UND KINDERZAHNMEDIZIN

Seitenzahnrestaurationen mit Komposit

Tipps und Tricks beim Umgang mit Komposit im Seitenzahnbereich
Thema dieser theoretischen und praktischen Fortbildung ist es Ihnen den Lückenschluss, die Restauration profunder approximaler Läsionen und grosse Höckeraufbauten mit Komposit näher zu bringen. Der praktische Teil findet in Kleingruppen im Rotationsprinzip statt.

Inhaltsangabe
Theoretischer Teil
• Möglichkeiten und Grenzen der Everstickversorgung
• Vorgehensweise bei Boxelevation
• Direkte grosse Kompositaufbauten
Postenlauf mit praktischen Übungen
• Legen einer Everstickfaser
• Boxelevation
• Freihand Höckeraufbau

Ort zmk bern, André Schroeder Auditorium,  Freiburgstrasse 7, 3010 Bern
Datum / Zeit Samstag, 24. Oktober 2026 / 09.00-14.00 Uhr
Kurstyp Theoretischer und praktischer Kurs (5 Stunden)
Referenten Dr. Anne Grüninger / Dr. Mirella Walter / Dr. Kevin Ottiger
Kursgebühr CHF 420.00
 

2026-04_Seitenzahnrestauration.pdf
Anmeldung

 

 

 

KLINIK FÜR ZAHNERHALTUNG, PRÄVENTIV- UND KINDERZAHNMEDIZIN

Sehen - individuelle Abendkurse: Mikroskop und Lupe
Die Auswahl und Anwendung von Lupen und Mikroskopen soll in diesen seit Jahren bewährten, praktischen Kursen in Kleingruppen besprochen und geübt werden.

Ziel dieser Kurse ist es, die Arbeit mit dem Operationsmikroskop einfach und zielgerichtet zu erlernen. Die Kenntnis der ergonomischen Grundsätze und einiger Tricks verkürzt die Lernkurve der Mikroskop-Behandlung massiv und bietet die Basis für das selbständige Lernen in der eigenen Praxis. Die Kurse wenden sich an Anfänger genauso wie an erfahrene Nutzer, die ihre Kenntnisse erweitern möchten. Entsprechend richtet sich der Inhalt einerseits nach bewährten Kriterien früherer Kurse, andererseits nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden.

Ort zmk bern, Stock E
 

jeweils mittwochs 17-19 Uhr, Datum nach Absprache; Dauer 2 Stunden

Kurstyp individuelle, rein praktische Kurse in Kleinstgruppen
Referenten

Dr. Philippe Perrin

Kursgebühr CHF 300.00
 

Kursausschreibung
Anmeldung

KLINIK FÜR ZAHNERHALTUNG, PRÄVENTIV- UND KINDERZAHNMEDIZIN

Montags-Fortbildungen der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv und Kinderzahnmedizin

(insgesamt 20 Module à 2 Stunden - als Paket oder einzeln buchbar - "live" und "on demand")

Auch dieses Jahr präsentiert unsere Klinik eine Fortbildungsreihe in Form von Webinaren. Die 5 neuen Live-Webinare 2025 befassen sich mit verschiedenen Themen aus den Bereichen Prävention, Kinder- und restaurative Zahnmedizin: Im ersten Modul werden Möglichkeiten zum minimalinvasiven Zahnersatz präsentiert. Modul 2 befasst sich mit zwei Themen, nämlich der Langzeitbetreuung von Patienten und mit Mundgeruch. Die mikroinvaisve Kariestherapie, insbesondere an schwer zugänglichen Stellen, sowie das Therapiekonzept "Füllungsreparaturen" wird im Modul 3 diskutiert. Über den Praxisalltag in der Kinderzahnmedizin mit interessanten Lösungsansätzen anhand von Patientenfällen wird im Modul 4 berichtet. Schliesslich befasst sich das Modul 5 mit zwei weiteren "brennenden" Themen - mit der Vitalerhaltung der Pulpa und der Problematik "interne und externe Resorptionen".

Die 5 Module werden als LIVE-Webinare vorgetragen. So haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen, welche anschliessend interaktiv diskutiert werden. Die Webinare werden aufgezeichnet und können gegebenenfalls individuell nachgeschaut werden.

Datum / Zeit

jeweils montags, 18.30-20.30 Uhr LIVE
und/oder "on demand"

Kurstyp Interaktives Webinar via Zoom (2 Stunden).
Aufzeichnungen der interaktiven Webinare können gebucht und individuell online abgerufen werden.
Referenten

Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel
Prof. Dr. Rainer Seemann
PD Dr. David Donnermeyer
Dr. Domenico Di Rocco
Dr. Joëlle Dulla
Dr. Paola Francescut
Dr. Carola Imfeld
Dr. Fabian Jost
Dr. Corina Moser
Dr. Philippe Perrin
med. dent.Kevin Ottiger

Kursgebühr

CHF 120.00 pro Modul (einzeln)
CHF 500.00 (alle 5 Module 2025)
CHF 1'000.00 (alle 5 Module 2025 plus 10 Module nach Wahl 2024/2023)
CHF 700.00 (10 Module nach Wahl 2024/2023)
CHF 1'400.00 (alle 20 Module 2025/2024/2023)

Anmeldung

Anmeldung
2025-Montagsfortbildungen_ger.pdf

Detailblätter

2025_Webinar_Modul01_ger.pdf
2025_Webinar_Modul02_ger.pdf
2025_Webinar_Modul03_ger.pdf
2025_Webinar_Modul04_ger.pdf
2025_Webinar_Modul05_ger.pdf

(Die aufgezeichneten 5 Module aus dem Programm 2024 und die 10 Module aus dem Programm 2023 können weiterhin "on demand" gebucht werden.)
2024-Modul1_ger.pdf
2024-Modul2_ger.pdf
2024-Modul3_ger.pdf
2024-Modul4_ger.pdf
2024-Modul5_ger.pdf
2023_Webinar_Modul2_ger.pdf
2023_Webinar_Modul3_ger.pdf
2023_Webinar_Modul4_ger.pdf
2023_Webinar_Modul5_ger.pdf
2023_Webinar_Modul6_ger.pdf
2023_Webinar_Modul7_ger.pdf
2023_Webinar_Modul8_ger.pdf
2023_Webinar_Modul9_ger.pdf
2023_Webinar_Modul10_ger.pdf