Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin

KLINIK FÜR ZAHNERHALTUNG, PRÄVENTIV- UND KINDERZAHNMEDIZIN

Sehen - individuelle Abendkurse: Mikroskop und Lupe
Die Auswahl und Anwendung von Lupen und Mikroskopen soll in diesen seit Jahren bewährten, praktischen Kursen in Kleingruppen besprochen und geübt werden.

Ziel dieser Kurse ist es, die Arbeit mit dem Operationsmikroskop einfach und zielgerichtet zu erlernen. Die Kenntnis der ergonomischen Grundsätze und einiger Tricks verkürzt die Lernkurve der Mikroskop-Behandlung massiv und bietet die Basis für das selbständige Lernen in der eigenen Praxis. Die Kurse wenden sich an Anfänger genauso wie an erfahrene Nutzer, die ihre Kenntnisse erweitern möchten. Entsprechend richtet sich der Inhalt einerseits nach bewährten Kriterien früherer Kurse, andererseits nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden.

Ort zmk bern, Stock E
 

jeweils mittwochs 17-19 Uhr, Datum nach Absprache; Dauer 2 Stunden

Kurstyp individuelle, rein praktische Kurse in Kleinstgruppen
Referenten

Dr. Philippe Perrin

Kursgebühr CHF 300.00
 

Kursausschreibung
Anmeldung

KLINIK FÜR ZAHNERHALTUNG, PRÄVENTIV- UND KINDERZAHNMEDIZIN

ONLINE SYMPOSIUM: Wer wagt gewinnt! ...oder nicht? - Grenzbereiche der Zahnmedizin

Dieses Online-Symposium soll in Vorträgen von ca. 45 Minuten einige Grenzbereiche der Zahnmedizin mit komplexer Entscheidungsfindung beleuchten. Dabei präsentieren bekannte Referenten ihr Wissen in ihren Spezialgebieten und betrachten dabei kritisch die Möglichkeiten, Limiten und Erfolgschancen der zahnmedizinischen Therapie. Es werden Vorträge zu Themen der Zahnerhaltung, Traumatologie, Parodontologie und rekonstruktiven Zahnmedizin gehalten. In weiteren Referaten wird die zahnmedizinische Betreuung beim vulnerablen Patienten diskutiert.
Alle Vorträge werden «on demand» veröffentlicht und sind somit in der angegebenen Zeitperiode abrufbar.

Ort Video auf SWITCHtube (8.25 Stunden)
 

Die Videos sind auf der Plattform SWITCHtube im Kanal der Universität Bern veröffentlicht. Sie werden nach Eingang der Zahlung einen Link zu den Videos erhalten.

Kurstyp Webinar
Referenten

Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel
Prof. Dr. Martin Schimmel
Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas
Prof. Dr. Andreas Filippi
Prof. Dr. Michael Naumann
Prof. Dr. Christoph Dörfer
Priv. Doz. Dr. Samir Abou-Ayash
Dr. Joëlle Dulla
Dr. Carola Imfeld
Dr. Thomas Jaeggi
Dr. Manrique Fonseca

Kursgebühr CHF 390.– Zahnarzt / Zahnärztin
CHF 290.- DH / Zahntechnikerin / Zahntechniker
CHF 240.- Universitätsassistentin / Universitätsassistent
 

Kursausschreibung
Anmeldung

KLINIK FÜR ZAHNERHALTUNG, PRÄVENTIV- UND KINDERZAHNMEDIZIN

Montags-Fortbildungen der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv und Kinderzahnmedizin (Live-Webinare mit Aufzeichnung)

Mittels 10 Fortbildungsmodulen, welche jeweils 2 Stunden dauern, präsentiert unsere Klinik in Live-Webinaren Grundlagen und neue Erkenntnisse in unserem Fachgebiet. Dabei sollen alle Bereiche unserer Lehrtätigkeit aufgegriffen werden. Es wird z.B. auf die Bedeutung des Zahnorgans als Teil des Verdauungstraktes eingegangen. In der konservierenden Zahnmedizin werden mikroinvasive Techniken bis zur Herstellung ausgedehnter Restaurationen mit Komposit und Keramik für die Einzelzahnversorgung besprochen. Dabei soll die Ästhetik und Funktion der Zähne unter Erhalt der vorhandenen Zahnsubstanz verbessert werden. Zudem werden Neuigkeiten aus der CAD/CAM Technologie präsentiert. In der Endodontolgie werden spezifische Techniken zur Wurzelkanalaufbereitung und Wurzelkanalfüllung gezeigt. Schliesslich befasst sich das Team der Kinderzahnmedizin mit Notfällen bei Kindern, sowie konservierende Therapiemodalitäten im Milchgebiss.
Alle Module werden als Live-Webinare vorgetragen. Somit haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen, welche anschliessend interaktiv diskutiert werden. Die Module können einzeln oder als Gesamtpaket (10 Module) zu vergünstigtem Preis gebucht werden.

Datum / Zeit jeweils montags (ab 9. Januar bis 27. März)
 

18.30-20.30 Uhr

Kurstyp Interaktives Webinar via Zoom (2 Stunden)
Eine Aufzeichnung steht anschliessend zur Verfügung.
Referenten

Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel
Prof. Dr. Marcella Esteves Oliveira
PD Dr. Christian Tennert
PD Dr. Richard Wierichs
PD Dr. Thomas Wolf
Dr. Bedram Abou-Ayash
Dr. Domenico di Rocco
Dr. Joëlle Dulla
Dr. Paola Francescut
Dr. Anne Grüninger
Dr. Carola Imfeld
Dr. Corina Moser
Dr. Philippe Perrin
Dr. Patrick Sequeira
Dr. Clive Wilder-Smith

Kursgebühr

CHF 120.00 pro Modul (einzeln)
CHF 990.00 10 Module

 

Kursausschreibung
Anmeldung

KLINIK FÜR ZAHNERHALTUNG, PRÄVENTIV- UND KINDERZAHNMEDIZIN

Frontzahnästhetik mit Komposit
Tipps und Tricks beim Umgang mit Komposit im ästhetischen Bereich

Diese theoretische und praktische Fortbildung soll die Möglichkeiten und Limitationen verschiedener mikro- und minimalinvasiver Therapieformen zur Wiederherstellung und Optimierung der Frontzahnästhetik aufzeigen. Im praktischen Teil werden verschiedene direkte Kompositversorgungen und Matrizentechniken Schritt für Schritt geübt am Modell.

Ort zmk bern, André Schroeder Auditorium
Freiburgstrasse 7, 3010 Bern
Datum/Zeit

Samstag, 29. April 2023
09.00-16.00 Uhr

Kurstyp Theoretischer und praktischer Kurs (7 Stunden)
Referenten

Dr. Anne Grüninger
Dr. Bedram Abou-Ayash
Dr. Corina Moser

Kursgebühr CHF 590.00 Zahnärtze
CHF 330.00 Universitätsassitenten
 

Kursausschreibung
Anmeldung

KLINIK FÜR ZAHNERHALTUNG, PRÄVENTIV- UND KINDERZAHNMEDIZIN

Kariesdiagnostik und mikro-invasive Kariestherapie
Versiegeln - Infiltrieren - Schonend exkavieren: Wie setze ich dies in der Praxis um?

Es muss nicht immer alle Karies entfernt werden! Wurde man vor 20 Jahren für diese Haltung noch stark kritisiert, hat sich das «Heal and seal Konzept» zur Behandlung der Karies wissenschaftlich durchgesetzt und ist inzwischen das Leitmotiv für viele Kolleginnen und Kollegen in der zahnärztlichen Praxis. Zur Umsetzung sind ein grundlegendes Verständnis über die Entstehung und Progredienz der Karies, neue diagnostische Möglichkeiten sowie Therapien notwendig.
Dieser Kurs soll Wissen auffrischen und vertiefen. Im praktischen Teil wird vermittelt, wie «individualisierte Röntgenhalter» hergestellt werden und die approximale Kariesinfiltration kann am Modell Schritt für Schritt geübt werden.

Ort zmk bern, André Schroeder Auditorium
Freiburgstrasse 7, 3010 Bern
Datum/Zeit

Samstag, 6. Mai 2023
09.00-15.00 Uhr

Kurstyp Theoretischer und praktischer Kurs (6 Stunden)
Referenten

Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel

Kursgebühr CHF 490.00 Zahnärtze
CHF 290.00 Universitätsassitenten / DH / PA
 

Kursausschreibung
Anmeldung

KLINIK FÜR ZAHNERHALTUNG, PRÄVENTIV- UND KINDERZAHNMEDIZIN

Kinderzahnmedizin für den Familienzahnarzt, Teil 3
Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) - vom einfachen bis zum schwierigen Fall.

Für den Kinderzahnarzt gehören die Patientenkooperation, der posteruptive Schmelzverlust, die Hypersensibilität und die Schmerzausschaltung zu denjenigen Faktoren, die über Zahnerhalt oder Extraktion eines hypomineralisierten Molaren entscheiden. Provisorische Behandlungsmöglichkeiten (Kompromissbehandlungen) kommen häufig zur Anwendung.
Ist die provisorische Versorgung erst einmal gelungen, dann stellt sich die Frage, wie die Zukunft des hypomineralisierten Molaren aussieht. Dienen solche Versorgungen nur der Überbrückung bis der ideale Extraktionszeitpunkt erreicht ist? Welche kieferorthopädischen Konsequenzen tragen einzelne bis mehrere Extraktionen von Sechsjahresmolaren? Die Fortbildung soll Wissen über die verschiedenen Therapiemöglichkeiten bei MIH vermitteln sowie die interdisziplinäre Entscheidungsfindung zwischen Kinderzahnarzt und Kieferorthopäde erläutern.

Ort zmk bern, André Schroeder Auditorium
Freiburgstrasse 7, 3010 Bern
Datum/Zeit

Samstag, 16. September 2023
09.00-13.30 Uhr

Kurstyp Theoretischer Kurs (4.5 Stunden)
Referenten

Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel

Kursgebühr CHF 320.00
 

Kursausschreibung
Anmeldung